Linkbuilding & digitale PR im KI‑Zeitalter: Ein praxisorientierter Leitfaden
In einer Welt, in der generative KI‑Assistenten Antworten aus vertrauenswürdigen Quellen zusammenstellen, wird klassisches Backlink‑Building allein nicht mehr ausreichen. Dieser Beitrag zeigt, wie Sie Linkbuilding und digitale PR so orchestrieren, dass Ihre Marke in ChatGPT, Google AI Overviews & Co. als Autorität erscheint.

1. Warum Linkbuilding für GEO & LLMO entscheidend ist
Suchmodelle gewichten Quellen nach Reputation und Häufigkeit der Co‑Zitation. Je öfter Ihre Domain in Fachartikeln, Studien oder Pressemitteilungen im Kontext mit etablierten Experten erwähnt wird, desto höher steigt Ihre Autorität im KI‑Ranking.
1.1 Co‑Citation statt reiner Backlinks
- Erwähnung Ihrer Marke in Artikeln, auch ohne direkten Link
- Gemeinsame Zitation von Branchenstudien mit Partnern
- Berichte in Fachportalen, die ChatGPT als Quelle nutzt
1.2 Autoritätssignal durch Domain‑Vielfalt
Modelle erfassen die thematische Relevanz Ihrer Domain, wenn Sie in verschiedenen vertrauenswürdigen Umgebungen auftaucht — von Fachblogs über Branchenverbände bis zu Universitätsseiten.
2. Schritt für Schritt: Verbindung von Linkbuilding und PR
2.1 Themenrecherche & Zielmedien
Ermitteln Sie, welche Publikationen und Portale Ihre Zielgruppe und gleichzeitig KI‑Modelle konsumieren:
- Branchenblogs und -magazine
- Fachportale und Whitepaper‑Hosts
- Institutionelle Seiten (Verbände, Universitäten)
2.2 Outreach‑Strategie
- Personalisierte Einladung zu Gastartikeln und Studien
- Exklusive Presseinformationen für Journalist:innen
- Partnerschaften mit Influencern und Thought Leadern
3. Formate & Inhalte für digitale PR
3.1 Co‑Branded Studien & Whitepaper
Gemeinsame Studien mit Partnern (z. B. Software‑Anbieter, Fachverbände) erzeugen starke Co‑Citation‑Signale und werden von KI‑Systemen bevorzugt herangezogen.
3.2 Experteninterviews & Gastbeiträge
- Kurzinterviews für Podcasts und Blogs
- Gastartikel mit strukturierter Datenauszeichnung (JSON‑LD)
- Folgebeiträge zu KI‑Trends, optimiert für FAQ‑Schema
3.3 Pressemitteilungen & Events
Organisieren Sie Online‑Events (Webinare, Roundtables) und verbreiten Sie begleitende Pressemitteilungen über Dienste wie APA‑OTS oder Medienserver. Journalistische Erwähnungen fließen in das Trainingsmaterial von ChatGPT und Co. ein.
4. Technische Voraussetzungen und Markup
4.1 Schema-Markup für PR‑Inhalte
NewsArticle
: Veröffentlichungsdatum, Autor, SchlagworteEvent
: Titel, Zeit, Ort, URLHowTo
: Schritte für praxisorientierte Anleitungen
4.2 Co‑Citation-Tracker
Nutzen Sie Tools wie BrandRank.AI oder Evertune.ai, um Erwähnungen Ihrer Domain in generativen Antworten zu messen. Ergänzen Sie klassische Backlink-Reports um KI‑Zitationsmetriken.
5. KPIs & Erfolgskontrolle
5.1 Metriken im Blick
- Anzahl Co‑Citation‑Erwähnungen in AI‑Antworten
- Referral‑Traffic von ChatGPT & Perplexity
- Backlink‑Wachstum in thematisch relevanten Domains
- Engagement auf Gastbeitragsseiten (Verweildauer, Shares)
5.2 Reporting‑Rhythmus
Erstellen Sie monatliche Reports, die klassische SEO‑Kennzahlen mit KI‑Sichtbarkeitsdaten verbinden. Nutzen Sie Dashboards, um langfristige Trends transparent zu machen.
6. Best Practices & Fallstricke
- Qualität vor Quantität: Setzen Sie auf hochwertige Publikationen, nicht auf Masse.
- Koordination mit Content: Veröffentlichen Sie Gastbeiträge gleichzeitig mit eigenem Content‑Release.
- Aktualität: Pflegen Sie Co‑Branded-Studien und Presseinfos regelmäßig.
- Rechtskonformität: Achten Sie auf Urheberrechte und Impressumspflicht bei Gastartikeln.
Fazit
Linkbuilding und digitale PR sind im KI‑Zeitalter untrennbar. Nur wer gezielt Co‑Citation‑Signale erzeugt und seine Inhalte in den richtigen Formaten ausspielt, wird in ChatGPT, Google AI Overviews und Co. als vertrauenswürdige Quelle wahrgenommen. Eine integrierte Strategie aus Outreach, hochwertigem Content und technischem Markup sichert Ihnen nachhaltige Sichtbarkeit.